Schulleben

Bloß kein X für ein U tippen

Das Wischen auf dem Smartphone beherrschen schon Kleinkinder, anders sieht es beim zielsicheren und fehlerfreien Umgang mit der Computertastatur aus. An der Fritz-Winter-Gesamtschule lernen interessierte Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 das Zehn-Finger-Tastschreiben am PC. Die Nachfrage nach den Kursen von Martina Kondring-Schmidt ist dabei groß.

 „Meine eigenen Kinder beherrschten die Tastatur bereits Ende der Klasse 4 und so war ich immer ganz entspannt, wenn in der Schule ein Referat oder eine PowerPoint-Präsentation gefordert wurden“, berichtet Martina Kondring-Schmidt. Mittlerweile sind die eigenen Kinder groß, der Spaß daran, Kindern das Tastschreiben beizubringen, ist geblieben. Martina Kondring-Schmidt ist seit mehreren Jahren an verschiedenen Schulen – vor allem im Hamm – unterwegs. Den Kontakt zur Fritz-Winter-Gesamtschule stellte Schulleiter Alois Brinkkötter her. Und war ursprünglich nur ein zehnstündiger Kurs angedacht, so musste Brigitte Horstkötter, Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5/6, eine ganze Kursreihe gemeinsam mit Martina Kondring-Schmidt auf die Beine stellen. Außerdem wurde einer der Computerräume der Schule mit zusätzlichen Computern ausgestattet.

Und dort sitzen dann bis zu 20 Schülerinnen und Schüler und tippen sich durch die unterschiedlichen Stufen des Tastschreiben-Lernprogramms. Für Martina Kondring-Schmidt bleibt dennoch genug zu tun: „Ich achte vor allem auf die korrekte Griffhaltung.“ Auf die Zahl der Anschläge pro Minute kommt es ihr dabei nicht an. Wichtig sei die Vermittlung der Grundlagen. „Die Schnelligkeit kommt mit der Zeit von ganz alleine! Wenn die Kinder ungeduldig werden, weil sie noch nicht so schnell schreiben können, vergleiche ich es immer gerne mit Sport oder Musik: egal, welchen Sport ich betreibe oder welches Instrument ich spiele, nur die Übung bringt mich weiter.“

Und auch wenn an der Fritz-Winter-Gesamtschule die Digitalisierung mit der Einführung von Ipad-Tablets ab Jahrgang 11 in die nächste Phase geht, von der Notwendigkeit des sicheren Umgangs mit der bewährten, seit Schreibmaschinentagen prinzipiell unveränderten Tastatur bleibt Martina Kondring-Schmidt überzeugt: „Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist der sichere Umgang mit der Tastatur eine Grundvoraussetzung und begleitet uns ein Leben lang: in der Schule, im Studium, in der Ausbildung und in fast jedem Beruf.“ So weit voraus denken die Sechstklässler bei ihren Übungen noch nicht. Janne Waldmann aus der 6.3 freut sich über ihre Fortschritte beim Schreiben und meint: „Es macht einfach Spaß auf der Tastatur zu tippen.“

%d Bloggern gefällt das: