Oberstufe

Der Weg zum Abitur wird digital

Aufbau und Angebot ihrer gymnasialen Oberstufe stellt die Fritz-Winter-Gesamtschule am kommenden Donnerstag, 17. Januar, vor. Ab 19 Uhr geht es um die Wege zu Abitur oder Fachabitur. Zielgruppe sind Eltern und Schülerinnen und Schüler von Sekundar-, Team-, Hauptschulen oder Gymnasien mit einer Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe. Auch über die geplante Einführung der Jahrgangsstufe 11 als Tablet-Jahrgang wird umfassend informiert.

In Planung ist der Start der künftigen Einführungsphase als Tablet-Jahrgang. Über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten wird es auf dem Elternabend Informationen geben. Ein besonderes Augenmerk legt die Fachkonferenz Mathematik auf der Verwendung des Tablets als Ersatz für den graphikfähigen Taschenrechner.  Darüber hinaus kann es selbstverständlich neben den vielfältigen weiteren Nutzungsmöglichkeiten in allen Unterrichtsfächern zum Beispiel als „digitaler Collegeblock“ verwendet werden.

Oberstufenleiterin Claudia Wilmer stellt im Forum der Gesamtschule eine typische Schülerlaufbahn in der Oberstufe vor und gibt einen Überblick über das Fächerangebot im Grund- und Leistungskursbereich. Die Oberstufenleiterin freut sich dabei auf das in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaute Kurs-Angebot an ihrer Schule. „Wir bieten selbstverständlich Leistungskurse aus allen Aufgabenfeldern an.“ Gleichwohl gibt es die Möglichkeiten spezieller Schwerpunktsetzungen. An der Fritz-Winter-Gesamtschule sind dies beispielsweise Leistungskurse in den Fächern Kunst und Sport.

Vom Abitur als höchstmöglichem Schulabschluss, den die Gesamtschule am Ende der Klasse 13 zu vergeben hat, ist Claudia Wilmer überzeugt: „Die Anforderungen in vielen Berufen werden immer höher und nicht selten ist der Schulabschluss ein Auswahlkriterium der Arbeitgeber. Möglichst qualifizierte Schulabschlüsse sind also wichtig.“ Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die nicht bis zur Allgemeinen Hochschulreife bleiben würden, böte die Gesamtschule zudem noch den schulischen Teil der Fachhochschulreife nach Klasse 12 oder 13.

Auch diejenigen, die nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife ein Studium planen, sieht Claudia Wilmer an der Gesamtschule gut aufgehoben. „Wir bereiten auf das Studium vor und beraten die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und den Hochschulberatern über die verschiedenen Studienmöglichkeiten.“

Ergänzend zu dem Info-Abend am Donnerstag, 17. Januar, um 19 Uhr im Forum bietet die Gesamtschule über das Sekretariat (Tel. 54 70 50) zudem Termine für eine Einzelberatung in speziellen Fragen. „Wir wollen umfassend informieren und mit kompetenter Beratung und Hilfestellung bereitstehen“, verspricht die Oberstufenleiterin.

%d Bloggern gefällt das: