Deutschunterricht im Theater
Ein Klassiker im Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe auf dem Weg zum Abitur lautet „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Die gesamte 11. Jahrgangsstufe der Fritz-Winter-Gesamtschule wollte sich dieses Stück auch auf der Bühne des Theaters in Osnabrück ansehen.
Was ist Verantwortung? Welche Rolle spielt die Verantwortung vor allem bei Wissenschaftlern? Diese Fragestellungen hat Friedrich Dürrenmatt schon im Jahre 1961 mit seiner Komödie „Die Physiker“ versucht zu beantworten. Vor dem Hintergrund des atomaren Wettrüstens stellt das Stück die immer noch aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft – und kommt zu deprimierenden Schlüssen: „Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie die schlimmstmögliche Wendung genommen hat. Die schlimmstmögliche Wendung ist nicht voraussehbar. Sie tritt durch Zufall ein.“
Im Unterricht wurde der Klassiker von Dürrenmatt über die drei Physiker Möbius, Einstein und Newton intensiv behandelt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler ein kritisches Meinungsbild über dieses Thema bilden konnten. Als Abschluss haben die Deutschlehrer dann einen Theaterbesuch organisiert, da Dürrenmatt sein Stück schließlich für die Aufführung auf einer Theaterbühne geschrieben hat.
So machten sich insgesamt 119 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen Beate Retkowski und Sabine Scherer sowie ihrem Lehrer Daniel Gödde mit drei Bussen auf den Weg nach Osnabrück zum Theater am Dom. Die Vorstellung war mit 642 Gästen restlos ausverkauft. Den Gästen wurde ein episches Stück dargeboten: nach 2 Stunden und 15 Minuten gab es tosenden Applaus für die Schauspieler.
Als Fazit dieser Kulturreise kann festgehalten werden, dass die nachkommenden 11. Jahrgänge den Besuch des Theaters am Dom in Osnabrück auf jeden Fall fest mit in ihren Deutschunterricht einplanen sollten!