Fritz-Winter-Gesamtschule begeht Europatag
Am 2. Mai fand der bundesweite EU-Projekttag in diesem Jahr zum 10. Mal statt. Als zertifizierte Europaschule hat sich auch die Fritz-Winter-Gesamtschule daran beteiligt.
Zahlreiche Klassen und Jahrgangsstufen starteten mit einem gemeinsamen Frühstück, das landestypische Köstlichkeiten und Spezialitäten verschiedener Länder auf den Tisch brachte. Bei dieser erstmaligen Teilnahme der Ahlener Gesamtschule ging es weniger um ein zentrales Thema, als vielmehr primär darum, in der Schülerschaft den Europagedanken und die europäischen Ideale, wie Frieden, Freiheit, Freizügigkeit, Toleranz, kulturelle Vielfalt, Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz zu vertiefen.
Während der letzte Schüleraustausch mit der spanischen Schule in der Nähe von Barcelona noch nachbereitet und der Gegenbesuch Ende Juni vorbereitet wird, waren Französischkurse in der vergangenen Woche in Metz gewesen und planen ihren Parisaufenthalt. Diese internationalen Begegnungen gehören zum festen Bestandteil der Fritz-Winter-Gesamtschule als Europaschule und bieten authentische Sprachanlässe, die für das Fremdsprachenlernen ungemein wichtig sind.
Aktuell bereiten sich sechs Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 auf ihren halb- oder ganzjährigen Auslandsaufenthalt in der Jahrgangsstufe 11 vor. Da die Gesamtschule nach wie vor das Abitur nach 13 Jahren anbietet, können diese Schülerinnen und Schüler im Sinne eines Drehtürenmodells schon jetzt auf den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden.