„Fritz-Winter“ kann auch Bienen
Nach einer starken Leistung hat die Fritz-Winter-Gesamtschule den dritten Platz beim Schulwettbewerb des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker erreicht. Bei der Vorausscheidung zur Jugendimker-Olympiade überzeugte das Team mit Florian Stratmann, Simon Göbel und Julian Schellhorn.
Die drei Schulimker der Fritz-Winter-Gesamtschule nahmen in Bergkamen am verbandsinternen Auswahlwettbewerb für die internationale Jugendimkerolympiade in Prag teil. Außerdem nominierte der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker seine Teilnehmer für die deutschen Meisterschaften der Jugendimker. „Neben dem Wettbewerb bot die Veranstaltung aber vor allem auch einen Rahmen für den Austausch mit anderen Schulimkern“, berichten die Lehrer Jörg Nordmann und René Poloczek, die das Trio der Gesamtschule nach Bergkamen begleiteten.
In Theorie-Prüfungen mussten Florian, Simon und Julian ihr Wissen über Teilgebiete der Botanik, Anatomie der Bienen und allgemeine Imkerei unter Beweis stellen. Im praktischen Teil wurden die Arbeit bei der Durchschau der Bienenvölker, der Umgang mit imkerlichen Arbeitsgeräten und die Qualitätskontrolle von Honig bewertet. Und dabei war auch die Zunge gefragt: Denn die Prüflinge mussten am Aussehen und Geschmack erkennen, an welchen Pflanzen die Bienen vorrangig den Nektar bzw. Tau gesammelt hatten.
Bester Teilnehmer der Fritz-Winter-Gesamtschule war am Ende Florian Stratmann als Sechster in der Einzelwertung. Dass er, wie auch die anderen beiden Teilnehmer der Schule nicht den Sprung zu den deutschen Meisterschaften geschafft hat, enttäuschte ihn aber nicht. Ohnehin ging es auch den Organisatoren des Landesverbandes um den Jugendobmann Dr. Hartmut Fahrenhorst viel mehr darum, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die Imkerei zu begeistern. Bei den Nachwuchs-Imkern der Fritz-Winter-Gesamtschule scheint dies gelungen. „Wir haben viel Neues über die Imkerei gelernt und Spaß hat es auch gemacht“, meint Achtklässler Florian Stratmann.