Gesamtschule erhält Verstärkung
Gleich sieben neue Lehrkräfte konnte der Schulleiter Alois Brinkkötter am Dienstag in der Fritz-Winter-Gesamtschule begrüßen. Darunter sind fünf Referendare und zwei Vertretungskräfte. Sie alle sind froh, dass sie eine Stelle an der Ahlener Gesamtschule erhalten haben.
„In den letzten Monaten war es schwierig Vertretungskräfte für ganz bestimmte Fächer zu gewinnen“, so der Schulleiter Alois Brinkkötter. Hintergrund seien die vielen in den letzten Jahren von der Landesregierung neu geschaffenen Stellen. Der Markt sei einfach leer gefegt gewesen. Ende April seien nun zahlreiche Referendare fertig geworden und so habe die Schule jetzt ihren Bedarf decken können.
Catrin Bertermann mit den Fächern Biologie und Geographie sowie Thanh Tan Tran mit den Fächern Geschichte und Sport haben beide auch die Lehrbefähigung für die gymnasiale Oberstufe und werden besonders dort zum Einsatz kommen.
Die fünf Referendarinnen und Referendare, die ebenfalls am Dienstag ihren ersten Schultag an der Fritz-Winter-Gesamtschule hatten, wurden von den Ausbildungsbeauftragten Margret Engels-Ende und Klaus Kammann, der stellvertretenden Schulleiterin Birgit Harder und dem Schulleiter Alois Brinkkötter herzlich begrüßt.
Während die Fritz-Winter-Gesamtschule ihre Ausbildungsschule ist, befindet sich das Studienseminar in Münster, wo die begleitende Ausbildung stattfindet.
Im Vorfeld hatte die Schule Fächerwünsche mit der Seminarleitung in Münster abgestimmt und ist nun froh, dass das weitgehend auch berücksichtigt werden konnte. Jan Begger hat die Fächer Mathematik und Biologie, Simone Buchholz hat die Unterrichtsfächer Spanisch und Katholische Religionslehre, Natascha Prochotta hat Latein und Evangelische Religionslehre, Sema Sahin hat Spanisch und Sport, Damian Wosnitzka hat Physik und Sozialwissenschaften.
Am Dienstag stand zunächst ein erstes Kennenlernen der Fritz-Winter-Gesamtschule an. Eine erste Hospitationsphase mit der Beobachtung von Unterricht folgt in den nächsten Tagen und dann beginnen die eigenen Unterrichtsstunden, wobei alle fünf angehende Lehrerinnen und Lehrer bereits über eigene Unterrichtserfahrungen verfügen und somit gut vorbereitet in ihre letzte Ausbildungsphase einsteigen.