Herausforderung gut gemeistert
Wenn die Sport.Klasse! der Jahrgangsstufe 8 die Tennisschläger auspackt, dann haben Lehrer bzw. Tennistrainer eine große Herausforderung zu bestehen; denn neben vielen Anfängern hat die Klasse auch einige Jungen und Mädchen, die beim Tennis Meisterschaften und Turniere spielen und diese auch gewinnen. Eine zentrale Aufgabe für die jüngste Kooperation der Sport.Klasse! 8 mit „Hoffis Tennisschule Ahlen“: Wie können die Anfänger Tennis mit Freude lernen, ohne dass sich die Turnierspieler langweilen?
Nach fünf Wochen Tennis-Kooperation sah Nadine Helfenbein, Trainerin bei „Hoffis Tennisschule“, die Herausforderung gut gemeistert: „In der Klasse sind große Talente, dann ist im Tennis nicht immer ganz einfach alle einzubinden. Hier hat das super geklappt, weil das Miteinander in der Klasse gut funktioniert.“ Nadine Helfenbein arbeitet häufiger mit Schulklassen zusammen und stellt den Gesamtschülern ein gutes Zeugnis aus: „Die Kooperation mit der Sport.Klasse! 8 hat super viel Spaß gemacht. Gerne immer wieder!“
Die Tennistrainerin konnte zudem mit Swenja Burg, der ersten Jugendwartin des TuS Westfalia Vorhelm, auf kompetente Unterstützung zählen. Die Mutter eines Schülers aus der Sport.Klasse! hat selbst nach dem Abitur ein wenig Tennisprofi-Luft geschnuppert und reiste durch die Welt. Von ihr konnte auch Noah Fitzon noch einiges lernen. Dieser Schüler der Sport.Klasse! 8 spielt für Rot-Weiß Bönen auf Turnieren in ganz Deutschland und möchte später einmal Profi werden. „Mit Swenja Burg hatte ich eine Top-Tennistrainerin. Die Abschlussspiele mit den anderen haben am meisten Spaß gemacht!“
Spaß hatten aber auch die Tennis-Anfänger in der Klasse, wie zum Beispiel Charlotte Timm, Danielle Fiebig oder Julia Schüsseler: „Wir haben zum ersten Mal Tennis gespielt. Das war die beste Kooperation bis jetzt. Es hat einfach riesig viel Spaß gemacht. Wir konnten schon richtige Doppel spielen!“
Sport- und Klassenlehrerin Ines Reicke wollte bei soviel Begeisterung natürlich nicht nachstehen: „Es war schön zu sehen, dass wirklich alle Schüler voll dabei waren und etwas dazugelernt haben, ob Anfänger oder Fast-Profi.“