Zusatzangebot
Die Europaschule Fritz-Winter-Gesamtschule hatte durch ihre Kooperation mit der „Language Academy“ Lippstadt schon eine Absolventin: Die damals 15-jährige Schülerin Anna Hellwig ist nach dem Erfolg in ihrer Prüfung die jüngste Korrespondentin Deutschlands und steigt nun selbst als Lehrerin in die „Language Academy“ ein.
In der kommenden Woche beginnt der vierte Lehrgang. Zahlreiche Schüler und Eltern folgten dem Vortrag von Daniela Salm in der Bücherei an der August-Kirchner-Straße, die alles Wissenswerte zu dieser wichtigen Zusatzqualifikation präsentierte. Der Funke ihrer Begeisterung für diese Ausbildung sprang direkt über, sodass sich eine überwältigende Anzahl an Interessenten für den neuen Kurs meldeten. Besonders beeindruckte die Teilnehmer der Veranstaltung, dass Daniela Salm neben Fachwissen und Lebensweisheit vermittelt: „Erfolgreich zu sein ist nicht schwer, wenn man es schafft, durchzuhalten und niemals aufzugeben!“
Schüler in den Klassen sieben bis elf gehen einmal wöchentlich nach dem regulären Unterricht für 90 Minuten in die Ausbildung. Ziel: Fremdsprachenkorrespondent Englisch. Wer das (nach durchschnittlich zweieinhalb Jahren) geschafft hat, hat damit ein großes Plus für seine Schulhistorie. Die Sprachkenntnisse, zu 95 Prozent ist das Vokabular im Unterricht einsetzbar, steigern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt immens – und zwar auf dem globalen Arbeitsmarkt: Die Absolventen werden in Konversation (auch am Telefon) fit, erarbeiten Geschäftskorrespondenz, übersetzen Texte mit wirtschaftlichem Inhalt, lernen zu präsentieren und legen mündliche Prüfungen in Themenbereichen von Automobilindustrie über Transportwesen bis Versicherungen ab.
Auf die Fragen der Eltern gingen Daniela Salm und Europakoordinatorin Anke Gutsche ausführlich in ihren Antworten ein. Eine gab es zum besonderen Wert der Zusatzqualifikation: Der in der zertifizierten Europaschule Fritz-Winter-Gesamtschule mögliche Abschluss eines IHK-geprüften Fremdsprachenkorrespondenten ist deutschen Universitäten ein bedeutendes Plus wert. Sie vergeben additive Bonuspunkte. Das hebt automatisch den Abi-Durchschnitt.