Informationswoche der Gesamtschule
Rechtzeitig vor den Informationsveranstaltungen der Fritz-Winter-Gesamtschule ist der neue Sportklassen-Flyer aus dem Druck gekommen und überzeugt in Layout, Design und Informationsgehalt.
In der kommenden Woche finden vier Informationsabende zum Bildungsangebot der Fritz-Winter-Gesamtschule statt. Zielgruppe ist jeweils die Elternschaft, deren Kinder aktuell die vierte Grundschulklasse besuchen und somit der Wechsel auf eine weiterführende Schule ansteht.
Am Montag- und Dienstagabend, 13. und 14. November, stellt sich die Gesamtschule im Forum der Schule an der August-Kirchner-Straße, am Mittwoch in Drensteinfurt/Walstedde in der Gaststätte „Haus Volking“ und am Donnerstag in Dolberg in der Gaststätte „Zur Post“ jeweils immer um 19 Uhr vor. Alle vier Infoabende sind inhaltlich weitgehend gleich.
Da die Gesamtschule Kinder mit allen Schulformempfehlungen aufnimmt und somit die erfolgreiche Arbeit der Grundschulen fortsetzt, haben viele Eltern, die keine eigenen Gesamtschulerfahrungen haben, oft zahlreiche Fragen, wie die Schule mit dieser Vielfalt so erfolgreich arbeiten kann. An den Informationsabenden wird darüber ausführlich berichtet und selbstverständlich alle Fragen beantwortet.
Als zertifizierte Europaschule hat die Fritz-Winter-Gesamtschule auch ein umfangreiches Fremdsprachenangebot, bilinguale Module, Begegnungsfahrten ins Ausland und bereitet kompetent auf das Abitur (nach 13 Jahren) vor.
Zu den am Abend vorgetragenen Informationen gibt es auch umfangreiches Informationsmaterial, sodass die Eltern alles noch einmal in Ruhe zu Hause nachlesen können. Dass der neue Sportklassenflyer rechtzeitig für die kommende Woche fertig geworden ist, passt gut ins Konzept. Er ist grafisch sehr anspruchsvoll konzipiert, macht deutlich, welch ein Gewinn die Sportklasse ist und informiert über die wesentlichen Aspekte. Das Layout ist dem Kunstklassenflyer nun angepasst, sodass sich beide Profilklassen analog präsentieren können.
Für den Schulleiter Alois Brinkkötter hat das Informationsmaterial auch noch ein besonderes Qualitätsmerkmal: „Wir benötigen keine professionelle Unterstützung von außen, um die Materialien so ansprechend zu gestalten. Das Know-how haben wir selbst. Der Studienrat Benjamin Fibi ist hier federführend tätig.“