Kalenderblätter erzählen Geschichten
An der Fritz-Winter-Gesamtschule richtet sich die Aufmerksamkeit schon auf das Jahr 2017. Die neue Ausgabe des Kunstkalenders ist da. „Die Devise an die vielen mitmachenden Künstler war – Sei überraschend anders und lass‘ dir was Eigenes einfallen – und so ist auch der Kalender zusammengestellt“, sagt Kunst-Koordinatorin Jutta Maier über die Ausgabe 2017.
In diesem Jahr sind viele Einzelkünstler vertreten mit Kalenderblättern, die sie auch in ihrer Freizeit für die Schule gezeichnet haben. Aus den Kunstklassen heraus gibt es Gruppenarbeiten, die erzählerisch die Jahreszeiten und Aktivitäten in der Freizeit abbilden. „Ich bin selbst immer wieder verblüfft, was sich die jungen Künstlerinnen und Künstler einfallen lassen, um aus diesem Rahmenformat das Beste herauszuholen“, berichtet Jutta Maier.
Die zwölf Kalenderblätter sind das Ergebnis eines langen Auswahlprozesses. „Die Kunstlehrer verteilen die Vorlagen in ihrem Unterricht an interessierte Schüler. In diesem Jahr stammen die ausgewählten Blätter von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 6 bis 11“, erzählt Jutta Maier. An die 70 Entwürfe seien auch diesmal wieder eingegangen.
Ganz leicht ist es für die Schülerinnen und Schüler also nicht, mit „ihrem Monatsblatt“ in den Kunstkalender zu kommen. Dabei werden die Blätter durchweg mit viel Akribie gestaltet. Jutta Maier: „Neben durchgehend ornamental gearbeiteten Rahmenmotiven finden sich Arbeiten, die einen zweiten Blick lohnen, weil sie detailliert von kleinen Episoden berichten, die es zu entdecken lohnt.
Zu sehen sind im Kunstkalender 2017 die Entwürfe von Özlem Kus, Zeynep Öztürk, Sibel Cubukai, Gizem Topyani, Lynn Molke, Zülal Yalcin, Lea Hein, Michelle Ginder, Amelie Krain, Ann-Christin Hoppe, Anna Schweene, Merle Fischer, Lynn V. Vehlken, Anne Dinkelmann, Charlotte Stärke, Jule Schellheimer, Maja Krain, Leonie Possmann, Kylie Liara Brinkmann, Selenay Öcal, Dilara Oruc.
Möglich gemacht wird der Druck des Kalenders durch viele Sponsoren. Ganze Klassen nehmen Exemplare ab. Sie hängen zur Orientierung für Klassenarbeiten, Geburtstage oder Ausflüge in fast jedem Klassenraum und natürlich bei den Familien zuhause. Verkauft wird er für 5 Euro im Sekretariat der Schule, bei den Klassenlehrern oder am Grundschultag, dem Tag der offenen Tür, am Samstag, 19. November.