Lehrerausbildung

Die Fritz-Winter-Gesamtschule ist Ausbildungsschule und betreut Studierende. Zuständig für diesen Bereich sind Jost Lübke, Magret Engels-Ende und Klaus Kammann:

fwg_lul_ausbildung

Jost Lübke ist zuständig für Praktika und das Praxissemester. Anforderung und Umfang des jeweiligen Praktikums hängen dabei von Universität als auch Studienordnung ab. Beim Praxissemester gibt es ganz klare Vorgaben.

Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) ist die Fritz-Winter-Gesamtschule Ausbildungsschule des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Regelmäßig werden Referendarinnen und Referendare mit der Lehrbefähigung für die Klasse 5 bis 13 sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit der Lehrbefähigung für die Klassen 5 bis 10 zugewiesen.

Margret Engels-Ende ist die Ausbildungsbeauftragte der Fritz-Winter-Gesamtschule. Ihr Stellvertreter ist Klaus Kammann. Kompetente Ausbildung braucht kompetente Begleitung!

Die Aufgabenfelder der Ausbildungsbeauftragten

Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Unterstützung und Beratung der Auszubildenden bei der Organisation ihres schulischen Alltags, d.h. der Planung ihres Stundenplans und ihres Unterrichtseinsatzes.

Darüber ist sie Ansprechpartnerin bei individuellem Beratungsbedarf.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der organisatorischen Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen der Schule und den beiden Studienseminaren in Münster.
Dazu gehört auch die Unterstützung der Beratung durch die Seminarausbilder und die Ausbildungslehrer der Schule.

Sie nimmt regelmäßig an Unterrichtsbesuchen teil, um die Beratung auf die Bedürfnisse der Referendare und die Anforderungen der Seminarausbilder abstimmen zu können.

In enger Zusammenarbeit mit den Seminaren und den anderen Ausbildungsschulen erstellt sie ein Programm, das zusätzliche Ausbildungsangebote enthält.
Die Themen dieses Programms werden wöchentlich in einer sogenannten „AKO-Stunde“ mit den Referendaren bearbeitet.

Folgende Kolleginnen und Kollegen machen aktuell ihre Ausbildung bei uns:

  • Melanie Benavides Herrera mit den Fächern Englisch und Spanisch
  • Güven Bilgili mit den Fächern Mathe und Erdkunde
  • Carla Hagen mit den Fächern Deutsch und Sport
  • Alina Maier mit den Fächern Deutsch und Kunst
  • Aileen Nuhn mit den Fächern Deutsch und Sozialwissenschaften
  • Marcel Schröder mit dem Fach Kunst
  • Viona Steil mit den Fächern Englisch und Geschichte
  • Levke Stölting mit den Fächern Deutsch und Latein