Gesellschaftslehre

 

Die Lebenswelt von Schüler:innen ist geprägt von einer Vielzahl sich gegenseitig durchdringender und dabei verschärfender politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer, ökologischer und technischer Veränderungsprozesse, deren Ursachen teils eine lange Vorgeschichte aufweisen und deren Folgen und künftige Entwicklungslinien nicht absehbar sind. Anknüpfend an die Lebenswelt der Schüler:innen und den daraus resultierenden Schlüsselproblemen der Gesellschaft soll das Fach Gesellschaftslehre einen wesentlichen Beitrag zur Orientierung und Lebensbewältigung leisten.

Im Fach Gesellschaftslehre entwickeln die Schüler:innen ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein, das die drei Zeitebenen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft so miteinander in Verbindung setzt, dass die junge Generation historisch denken lernt und dabei sukzessive zu differenzierten historisch-politischen Urteilen gelangt. Sie entwickeln ein geografisches Gefühl um sich sicher im Raum bewegen zu können und Antworten auf die klimatischen Fragestellungen unserer Zeit zu finden. Sie generieren ein Feingefühl, um auf die sozio-ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit adäquat reagieren zu können. 

Im Rahmen des allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule unterstützt der Unterricht im Fach Gesellschaftslehre die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit und leistet weitere Beiträge zu fachübergreifenden Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht, hierzu zählen u.a.

Menschenrechtsbildung,

Werteerziehung,

politische Bildung und Demokratieerziehung,

Bildung für die digitale Welt und Medienbildung,

Bildung für nachhaltige Entwicklung,

geschlechtersensible Bildung,

kulturelle und interkulturelle Bildung.

Darüber hinaus nimmt das Fach Gesellschaftslehre eine besondere Bedeutung im Hinblick auf Sprache als ein notwendiges Hilfsmittel bei der Entwicklung von Kompetenzen ein. Sowohl kognitive Prozesse des Erwerbs von Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz sind ebenso sprachlich vermittelt wie der kommunikative Austausch darüber und auch die Präsentation von Lernergebnissen. In der aktiven Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten, Prozessen und Ideen erweitert sich der vorhandene Wortschatz der Schüler:innen.

Weitere Informationen zum Fach Gesellschaftslehre finden Sie hier:

  • Gesellschaftslehre – Themenübersicht