Philosophie

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Fächern Philosophie und Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe.

Praktische Philosophiephilosophieren_web

Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen suchen Antworten auf alltägliche, lebensweltliche Fragen. Das Fach Praktische Philosophie, das in den Jahrgangsstufen 9 und 10 unterrichtet wird, geht diesen Fragen nach. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Antworten kennen und diese kritisch zu hinterfragen und zu einem eigenen rational begründeten Standpunkt zu gelangen. Sie lassen sich dabei auf Argumentationen anderer ein, vergleichen und reflektieren Werthaltungen und entwickeln eine kritische Akzeptanz.

Den Unterrichtsvorhaben liegen sieben Fragenkreise zu Grunde, die in jeder Jahrgangsstufe mindestens einmal bearbeitet werden, die aber jeweils andere inhaltliche Schwerpunkte haben.

Die Fragenkreise sind

  1. Die Frage nach dem Selbst
  2. Die Frage nach dem Anderen
  3. Die Frage nach dem guten Handeln
  4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
  5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
  6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
  7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn.

Wie wird gelernt ? (Methodenkompetenz)

Neben der Vermittlung von Wissen (Sachkompetenz) nimmt auch die Vermittlung von methodischen Kompetenzen eine zentrale Rolle im Unterricht ein.

Nachfolgend werden nur einige – aber wesentliche – Methoden genannt, die wie die Fragenkreise immer wieder angewendet werden, um die Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem Lernen und reflektiertem Urteilen zu befähigen.

  • philosophische Texte und Gedanken erarbeiten und deren Aussagen visualisieren,
  • Argumentationen nachvollziehen und Widersprüche erkennen,
  • Gedankenexperimente durchführen,
  • Gespräche im Sinne des Sokratischen Philosophierens führen,
  • Dilemmata analysieren und beurteilen,
  • philosophische Gedanken schriftlich darstellen (auch in Form kurzer Essays),
  • Bilder, Liedtexte und literarische Texte befragen.

Eine Übersicht über die Unterrichtsvorhaben finden Sie hier:

Philosophie in der gymnasialen Oberstufe

Philosophieren bedeutet nachdenken über die Welt und den Menschen.
Nachdenken über das, was uns täglich begegnet und beschäftigt:

  • die Politik
  • die Wissenschaften
  • das Zusammenleben mit den anderen Menschen
  • die Natur
  • das Unrecht
  • die Gerechtigkeit

Im Philosophieunterricht kommt es darauf an, nicht einfach Allgemeinfloskeln nachzureden, sondern in der Auseinandersetzung mit dem Alltag und bereits gedachten Antworten anderer Philosophen zu einer eigenen durchdachten Position zu gelangen.

Ein Philosoph unserer Zeit sagt: „Philosophieren ist eine Kulturtechnik wie Rechnen, Schreiben oder Lesen.“ Und das muss man doch können – oder?

Wie wird philosophiert?
(Methodenkompetenz)

An dieser Stelle können nur einige – aber wesentliche Methoden – vorgestellt werden:

  • Probleme und Phänomene der Lebenswelt beschreiben und Fragen daraus ableiten,
  • aus philosophischen Texten das Problem, den Gedanken- bzw. Argumentationsgang herausarbeiten und visualisieren,
  • mit Gedankenexperimenten und Dilemmata eigene philosophische Gedanken entwickeln,
  • wichtige philosophische Begriffe definieren,
  • im Internet und Nachschlagewerken recherchieren,
  • selber argumentieren,
  • Essays verfassen,
  • bildliche und szenische Darstellung,
  • verschiedenste Formen der Präsentation der Ergebnisse.

Worüber wird philosophiert?
(Unterrichtsvorhaben)

Eine Übersicht finden Sie hier: Philosophie in 11 bis 13