Physik

Das Fach Physik hat das Ziel, die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Natur zu entdecken und zu erklären. Dazu ist es erforderlich, die Zusammenhänge in natürlichen und technischen Phänomenen genau zu modellieren, um darauf basierende Vorhersagen zu treffen. Die empirische Überprüfung dieser Modelle und ihrer Vorhersagen durch Experimente und Messungen ist ein wesentlicher Bestandteil der naturwissenschaftlichen Erkenntnismethode und prägt eine besondere Sichtweise auf die Welt. Im Physikunterricht haben die Schüler_innen zahlreiche Gelegenheiten, spannende natürliche und technische Phänomene anhand eigener Fragestellungen zu erforschen und physikalische Modelle zur Erklärung heranzuziehen. Sie erkennen, wie die Ergebnisse der Physik ihre Lebenswelt erheblich beeinflussen und verändern. Dadurch entwickeln sie ein grundlegendes Verständnis für physikalische Zusammenhänge in ihrem Alltag, und wie sie zur Lösung technischer und gesellschaftsrelevanter Probleme beitragen können. Dazu zählen z.B. das Konzept der Energieerhaltung und des Wirkungsgrads bei der Stromversorgung, die Notwendigkeit optischer Geräte und Linsen bei Fehlsichtigkeit oder die Bedeutung der komplexen Quantenphysik im Alltag.

Im Lernprozess werden dabei die vier zentralen Kompetenzbereiche Umgang mit Fachwissen (Sek.I) bzw. Sachkompetenz (Sek.II), Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung besonders in den Blick genommen.  Durch die gezielte Förderung der Kompetenzen in diesen Bereichen wird den Schüler_innen ein ganzheitlicher Einblick in das komplexe Themenfeld der Physik ermöglicht.

 

Eine Übersicht der Themen und Inhalte im Fach Physik erhalten sie hier.