THEATER

theaterkultur„Shakespeares Sommernachtstraum“ wäre für uns ein Traum geblieben, wenn sich über die Jahre nicht Schultheaterarbeit entwickelt hätte, wie sie sich heute in ihrer Bandbreite präsentiert. Der Traum hat sich erfüllt, aber auch die vielen kleinen Traummomente in den letzten Jahren. Gelegenheit macht Diebe, heißt es doch so schön und wir setzen dieses Prinzip gerne um.

Raus aus der Schule – Von und mit Profis lernen

Museum und Theater

Durch die enge Kooperation mit dem Kunstmuseum Ahlen hat sich das Museum auch als ein Ort für die Schule eröffnet, in dem szenisches Spiel, Tanz und Performance Einzug gehalten haben. Tage der offenen Tür werden unterschiedlich mitgestaltet. Zur Kunstsammlung „Bunte“ traten AG-Gruppen mit szenischen und literarischen Ergebnissen im Museum auf, dem Thema Porträt wurde sich hierbei in besonderer Weise genähert: Tanz in Kostümen, die auf die Installation in den Räumen abgestimmt waren, und französisches Liedgut, das zur „Steinlen“ Ausstellung einstudiert wurde, konnte mit Hilfe von Tanzlehrern und Chorleitern umgesetzt werden. Eine Mitgestaltung der Finissage von A. Horlitz, mit seinen Arbeiten auf Glas und Spiegel animierte zu Bewegung und Rhythmus in verspielten, verspiegelten Kostümen. Eine Schauspielerin übernahm die Choreografie und Anleitung. Sie half auch der Abschlussklasse ihre Anekdoten rund um die ersten eigenen Schritte im Museum mit übergroßen Marionetten zu inszenieren. Beim Intermezzo in der Gartenhalle des Museums, die eine repräsentative Ausstellung der Malschulkinder umfasste, durften szenisches Spiel, Gesang und Literatur natürlich nicht fehlen und alle Kunstklassenschüler genossen einen gemeinsamen Nachmittag im Museumsgarten. Ein Anruf genügt und die Türen des Museums stehen uns auch offen, wenn kein normaler Betrieb ist. Zusammen mit einem Fotografen kann z.B. ein Fotoshooting in der anregenden Kulisse des Museums stattfinden. Doch damit nicht genug. Die Kooperation mit dem Museum setzt sich fort und für die Ausstellung der Arbeiten werden die Räumlichkeiten des Kunstkiosks am Werseweg genutzt.

Theater PLUS

Besonders interessierten Schülerinnen und Schülern wird ein offenes Angebot gemacht. Sie nehmen in ihrer Freizeit an Produktionen teil, die durch einen professionellen Spielleiter und Dramaturgen eine besondere Betreuung und Qualifizierung erfährt. Jedes Jahr setzt sich die Gruppe neu zusammen und ihre Präsentationen haben den Jugendtheaterförderpreis der städtischen Theaterbühne in Münster gewonnen mit einer sensiblen Inszenierung zu Lilly Axsters Stück „Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen…“ und ermöglichten die Teilnahme am Jugendkulturfestival in Bergisch-Gladbach mit einer Adaption des Märchens „ Das Märchen von den Kuscheltüchern.“

Halbstarkfestival in Münster

Das alle zwei Jahre stattfindende, internationale Theaterfestival für „Halbstarke“ – Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren wird von allen DG-Gruppen besucht. Zu dem Besuch der Aufführungen, die ganz nah dran an den Themen und Gedanken ihrer jungen Zuschauer sind, gehören eine Vor- und Nachbereitung des Gesehenen und Erlebten.

Das Konzept der Festivalinitiatoren geht auf. Die Schülerinnen und Schüler werden infiziert vom Vollblut-Theater, das ihnen ermöglichte ungewohnt emotionale Momente zu erleben und diese Erfahrungen gemeinsam mit anderen zu teilen. Wer einmal der Leidenschaft und Authentizität der Schauspieler begegnet ist, dem fällt es selbst leicht überzeugender auf der Bühne zu agieren und entwickelt einen Sinn für Qualität in diesem, sich über Konventionen hinwegsetzenden, Bereich.

Theater und Jugendarbeit

Methoden der Theaterarbeit, wie Rollenspiele und Statuentheater, haben ihren bewährten Stellenwert in der Präventionsarbeit der Schule gefunden. Streitschlichterausbildung, Projekttage zum Thema „Umgang mit Gewalt im Klassenzimmer und auf dem Schulhof“ werden durch externe Moderatorenteams unterstützt. Dort lernen sie Haltungen einzunehmen und durch gemeinsame Entscheidungen eine bewusste Auseinandersetzung im Miteinander zu pflegen.

Zusammenarbeit mit dem Theaterprojekt „Kulturen-Express“ – Geschichte(n) aus der Heimat und fernen Ländern

Zu welcher Kultur fühlen sich Jugendliche mit Migrationshintergrund eher hingezogen? Der Projektleiter Dirk Schubert und der Regisseur Gandhi Chahine stießen in ihren Projekten im Gespräch mit Jugendlichen immer wieder auf dieses Thema. Deshalb entschieden sie sich, diese Geschichte(n) einmal in den Mittelpunkt eines Projekts zu stellen – und im „Kulturen-Express Ahlen“ auch für andere Jugendliche nachvollziehbar zu machen. Denn ohne “kulturelle Identität“ fällt eine aktive Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland schwer, da die Frage, was man „mit Deutschland zu tun hat“, oft nicht eindeutig beantwortet werden kann.

Im szenischen Spiel, Gesang und Tanz erarbeiteten die Jugendlichen betreut von entsprechenden Profis, die selbst mit einem Migrationshintergrund konfrontiert sind, ihre kulturellen Gemeinsamkeiten. Gegenseitige Vorurteile wurden aufgegriffen und überzeichnet widergegeben.

Kultur der gesellschaftlichen Teilnahme

In den Jahren hat sich auch ein Selbstverständnis dafür entwickelt, mit „szenischem Spiel“ und „performativen Aktionen“ außerhalb von Schule engagiert zu sein. So finden sich Schüler für die Programmgestaltung des Schülerehrentags und der Feste im Stadtteil und der Stadt.

Beifall und Achtung für das, was im Unterricht entsteht!

Implementierung des Faches Darstellen und Gestalten

Das Fach Darstellen und Gestalten mit seinen Intentionen nimmt hierbei eine Schlüsselstellung ein. Es lässt individuelle Ausdrucksformen reifen, stärkt Persönlichkeiten, verlangt Teamarbeit und schafft Kulturbegegnung.

Der Weg zum „Sommernachtstraum“ brauchte viele helfende und unterstützende Hände. Kollegen und Kolleginnen mit entsprechendem Know-how und dem Interesse an einer schuleigenen Aufführungskultur. Eltern , die an Kostümen und Bühnenbild mitgewirkt haben. Schulleitung, die durch die Organisation an zusätzlichen Unterrichtsstunden mitgebastelt hat. Schülerinnen und Schüler, die sich begeistern ließen und über sich hinaus gewachsen sind. Nicht zu vergessen ein interessiertes Publikum.

Über die Jahre hat sich eine Kultur entwickelt,Unterrichtsergebnisse einem breiten Publikum am „Theatertag“ zu präsentieren. Die ganze Schule gerät dabei aus den Fugen, denn Tage zuvor kribbelt es an allen Ecken und Enden und die Schülerschaft belebt mit ihren Proben die Schulflure. Tatsächlich gelingt es den Kolleginnen und Kollegen, alle 150 Schülerinnen und Schüler des Faches Darstellen und Gestalten zu Protagonisten auf der Bühne werden zu lassen. Vor ausverkauftem Haus treten die Jugendlichen für die Eltern, die Lehrerschaft und die Mitschülerinnen und Mitschüler auf. Die Qualität des Theatertags lässt sich allein schon daran ablesen, dass im Miteinander ein bis zu dreistündiges, vielfältiges Programm reibungslos über die Bühne geht. Die Schülerinnen und Schüler wachsen mit dem Anspruch an ihre Darstellungsleistung.

Die Freude an der Präsentation und das zunehmende Vertrauen in die eigeneDarstellungsleistung mündeten in diesem Jahr in eineabendfüllende Abschlusspräsentation des Jahrgangs 10 – dem „Sommernachtstraum“. Diese neue Tradition gilt es nun zu fördern und wir versprechen uns eine Teilnahme im nächsten Jahr bei den Schultheatertagen in Beckum.

Über das Fach Darstellen und Gestalten hinaus

Kolleginnen und Kollegen (alle mit Spielleitererfahrung und musischer Ausbildung), darunter mittlerweile drei Theaterpädagoginnen und ein Theaterpädagoge, tragen die Ziele und Methoden des Faches ganz selbstverständlich in ihre anderen Fächer weiter. Diese Synergieeffekte machen sich auch bei der Schülerschaft bemerkbar. Die Schülerinnen und Schüler aus dem Fach Darstellen und Gestalten bringen ihre Erfahrungen und insbesondere ihr Selbstverständnis im Umgang mit den darstellenden Künsten als Experten in die anderen Unterrichtsfächer mit ein. Dies beginnt mit dem Präsentieren für ein Referat, führt aber noch weiter. Es zeigt sich im Rollenspiel, beim Erstellen eines Hörspiels, eines Videofilms und dem Umsetzen einer Ballade in szenisches Spiel. Fächer wie Deutsch, Kunst, Musik, Religion und praktische Philosophie profitieren von den Methoden des darstellenden Spiels. Die Möglichkeit des Probehandelns im geschützten Raum der Schule kann so inszeniert, besprochen und bewusst reflektiert werden.

Raum und Wertschätzung für Schülerbeiträge

„Was hat das Pferd dort an der Schule zu tun?“, mögen sich Passanten vor der Fritz-Winter-Gesamtschule gefragt haben.

Die Antwort ist Teil des Schulprogramms, denn alle zwei Jahre richtet die Schule die Schulkulturtage aus. Das Pferd war Teil einer Inszenierung, die anlässlich der Schulkulturtage im Forum der Schule stattfand. An 6 Tagen traf sich jeweils eine Klasse jeden Jahrgangs altersgemischt vor und auf der Bühne. Sie präsentierten sich gegenseitig kulturelle Beiträge. Es blieb jedoch nie bei einer reinen Talentshow, sondern die Talente der Klasse aus den Bereichen Tanz, Gesang, szenisches Spiel, Musik und Sport galt es einzubinden in eine gemeinsame Darbietung. Mit der eigenen Klasse und das sind bisweilen 30 Schulkameraden, eine Einigung herzustellen und in die Tat umzusetzen, das ist nicht einfach. Doch der Applaus für die gelungenen Bühnenpräsentationen war allen Gruppen sicher.